Busfahrt 2025 in das Leipziger Neuseenland
Mittagessen im Gasthof « Forsthaus Raschwitz ». Ausflugsziel mit Tradition
Direkt vor den Toren des wunderschönen Leipzigs gelegen
Nur ein Katzensprung von Leipzigs lebendiger Innenstadt entfernt, bietet unser Restaurant den idealen
Rückzugsort für Liebhaber traditioneller deutscher Gerichte in einem Ambiente, das ländlichen Charme
und Stadtnähe vereint.
Dank seiner zentralen Lage im Herzen des Leipziger Neuseenlandes sind Radfahrer und Naturliebhaber
im Handumdrehen an den schönsten Plätzen der Region und können das Zusammenspiel von rekonstruierten
Seenlandschaften und kulturellen Attraktionen in vollen Zügen genießen.
Das Restaurant Forsthaus Raschwitz in Markkleeberg bietet nicht nur traditionelle deutsche Küche, sondern
auch ein Ambiente, das Sie in die Herzlichkeit und Geschichte Deutschlands eintauchen lässt.
Seit seiner Gründung 1898 durch Gastwirt Gempe hat das Forsthaus Raschwitz viele Kapitel deutscher
Geschichte erlebt. Es überstand die Wirren der Inflation, diente während der DDR-Zeit als Treffpunkt für
Brigade- und Familienfeiern und erstrahlte 1997 nach umfangreichen Renovierungsarbeiten in neuem Glanz.
Bis heute ist das Forsthaus beliebtes Ausflugsziel- der nahegelegene Wildpark und die vielen umliegenden
Bademöglichkeiten machen es sowohl zum Ausgangs- und Endpunkt für den perfekten Familienausflug.
Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurücklässt, ist bleibend.
„Johann Wolfgang von Goethe“
Gestärkt vom leckeren Mittagessen gehts mit dem Bus an den Markkleeberger See.
Die Seepromenade lädt zum Verweilen ein. Mit dem Schiff “Markleeberg „haben wir bei
Kaffee und Kuchen eine Rundfahrt auf dem Markleeberger See unternommen und haben dabei
einiges über die Entstehung des Leipziger Neuseenland erfahren.
Durch Sanierung, Rekultivierung, Renaturierung und Gestaltung von Braunkohlengroßtagebau-Restlöchern
entstandene und teilweise noch entstehende (hochwertige Erholungs-)Landschaft im Bergbaurevier Südraum
Leipzig mit kleineren Wald- und sehr großen, teils miteinander verbundenen Wasserflächen
(z. B. Cospudener See mit Strand und Landschaftspark, Markkleeberger See mit Kanupark); bei Meuselwitz
große Konzentration an Relikten des Braunkohlenabbaus wie Kippenflächen und Halden, Senkungsbereiche
und Tagesbrüche (infolge von Einstürzen historischer Stollen) sowie Überreste von Brikettfabriken und groß-
flächige Industriebrachen; schmalspurige ehemalige Kohlebahn Meuselwitz–Haselbach–Regis-Breitingen
(„Kammerforstbahn“), Bergbau-Technik-Park, markante Trageser Hochhalde mit Aussichtsturm,
NSG „Bockwitz“ mit Ökologischer Station Borna-Birkenhain.
Am 16.06.2024 haben wir unseren jährlichen Tagesausflug mit unseren Mitgliedern,
Angehörigen und Freunden des Vereins durchgeführt.
Unser Ziel an diesem Tag
" Die Rhön - das Land der offenen Fernen"
" Weit ins Land schauen und den Alltag vergessen"
Unter dem Motto des Rhönliedes
"Und kennst du die herrliche Rhön noch nicht
gehorche dem Freunde, der zu dir spricht
Zieh an die Wanderschuh und nimm den
Rucksack auf und wirf die Sorgen ab maschier
zur Rhön hinauf"
Die Fahrt führte bei herrlichen Wetter von Erfurt über die Thüringer Rhön in den kleinen Ort
Spahl bei Geisa.
Im urigen Gasthof "Heile Schern" haben wir das Spaßmuseum besucht und unser Mittagessen
eingenommen. Im Spaßmuseum gab es viel zu Schmunzeln.
Gut gestärkt setzten wir unsere Reise durch die Rhön fort und fuhren nach Bad Salzungen.
Im neu restauierten Gradierwerk konnten wir bei Kaffee und Kuchen den Tag weiter genießen.
Danach haben wir an einer Führung durch das neu restauierte Gradierwerk teilgenommen und
viel über die Geschichte des Salzsiedens und der Sohle in Bad Salzungen erfahren.
Mit der Rückfahrt nach Erfurt endete ein herrlicher Ausflug.
Jahresabschlussveranstaltung 2024